Vortragsreihe WiSe 24/25

Promovierendentreff: Clara Roggerone

Im Rahmen dieses Treffens für (zukünftige/interessierte) Doktoranden im FB1wurde einen kurzen informellen Vortrag von Clara Roggerone (AG Laß-Seyoum) mit dem Titel „Lithium-Gewinnung aus geothermischen Solen durch ein membranbasiertes elektrochemisches System“ präsentiert.

Anschließend waren alle Teilnehmenden die Möglichkeit, über ihre aktuelle Arbeit zu berichten, Fragen zu stellen, sich beraten zu lassen und Snacks und Getränke zu genießen. Jeder ist willkommen (auch ohne Pläne für eine Promotion) für zukünftige Treffen.

Research School Kolloquium: SysStab 2030

10.12.2024 || WH C-303 und Hybrid

Eine Welt, die von Wind- und Sonnenenergie angetrieben wird, scheint näher als je zuvor. Aber ist das (deutsche) Stromnetz bereit für den Übergang zu erneuerbaren Energien? In diesem Kolloquium erfahren Sie mehr über das spannende Forschungsprojekt von vier HTW WiMis: Nico Goldschmidt, Laila Rezai, Moritz Andrejewski und Johannes Brunner. Gemeinsam nutzen sie ausgeklügelte Modellierungsansätze, um Lösungen für die Energiewende zu finden.

Lesen Sie hier mehr über dieses Projekt, das von den Professoren Jens Fortmann, Norbert Klaes und Horst Schulte geleitet wird.

Präsentation Goldschmidt

Präsentation Brunner

Präsentation Rezai

 

 

Research School Kolloquium: Optik

In diesem Kolloquium berichten die Professoren Sophie Kröger und Markus über die Vielfalt der Forschung mit optischen Methoden an der HTW. Zunächst wird Sophie eine kurze Einführung in die wichtigsten Konzepte geben und einige ihrer aktuellen Experimente zur Laserspektroskopie und -materialbearbeitung vorstellen. Anschließend wird Markus über theoretische Arbeiten und praktische Experimente aus seinem Projekt zur optischen Nachrichtentechnik (Free-Space Optics) berichten

Folien Kröger

Folien Nölle

Infoveranstaltung: Interne Fördermöglichkeiten an der HTW

Wussten Sie, dass die HTW über eine Vielzahl von internen Fördermitteln (und anderen Ressourcen) für Forschenden verfügt? Kommen Sie zu dieser Veranstaltung, um mehr darüber zu erfahren, wo (und wie) Sie sich bewerben können, einschließlich der besten Tipps von Mitgliedern der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK).

Link zum PDF und Aufzeichnung der Veranstaltung hier (HTW-Intern Wiki): https://wiki.rz.htw-berlin.de/confluence/pages/viewpage.action?pageId=320745100

 

Research School Jahrestag

07.01.2025, 17:00, WH H-001

Mit einem Gastvortrag von Dr. Daniel Nüst (TU Dresden) und einer Postersession von HTW-Forschenden.

Daniel ist wissenschaftlicher Softwareentwickler und Postdoc am Lehrstuhl für Geoinformatik der TU Dresden, Deutschland. Er entwickelt Werkzeuge und Infrastrukturen für offene und reproduzierbare geowissenschaftliche Forschung und setzt sich für Open Science und Reproduzierbarkeit in den Projekten NFDI4Earth, KOMET und CODECHECK ein. In seinem Vortrag wird er seine Erfahrungen und eine Vision für eine offene Forschungskultur sowie aussagekräftige, offene Forschungsinformationen teilen, die die Forschung über die Grenzen von Disziplinen, Ländern und Karrierestufen hinweg verbinden. 

Webseiten:

https://orcid.org/0000-0002-0024-5046
http://danielnuest.de/
https://mstdn.social/@nuest

Research School Kolloquium: Modellierung und Continuum Innovation

15.01.2025, 17:00 || WH C303 und Hybrid

Im letzten Kolloquium des WiSe 24/25 werden wir zwei sehr unterschiedliche Projekte vorstellen. Zunächst wird Dr. Stephan Kusche seine Arbeit zur „Simulation der Wechselwirkung von Laserpulsen mit photovoltaischen Schichtsystemen“ vorstellen. Danach folgt Kilian Reiß, Gründer von Continuum Innovation, einem spannenden Cobotics-Startup mit Wurzeln im FB1:

Continuum Innovation entwickelt eine skalierbare Soft-Cobot Plattform mit kontinuierlicher Mechanik, welche die Einsatzbereiche von Roboterarmen und die Interaktion mit diesen grundlegend verändert. Der Roboterarm, der sich wie ein Elefantenrüssel bewegt, kann in engeren Räumen operieren, bewegt sich sehr viel flexibler als herkömmliche Roboter und erhöht dadurch Effizienz und Sicherheit in automatisierten Prozessen. Die erweiterte Bewegungsfreiheit und Sensibilität eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten überall wo Roboter eingesetzt werden können. Die Vision ist eine universelle, skalierbare Automatisierungsplattform, die in allen Lebens- und Arbeitsbereichen sichere und zugängliche Automatisierung manueller Arbeit erlaubt.

Folien von Stephan Kusche

Folien von Kilian Reiß

NB: Continuum Innovation bietet im Moment mehrere interessante Abschlussarbeiten an - bitte sehen Sie sich Kilians Folien an und kontaktieren Sie ihn für weitere Informationen!